"Du kannst mit den großen Hunden jagen
oder auf der Veranda bleiben und kläffen."
(Wallace Arnold)
Working Dogs
Aufgaben für Aktive
Sportliche sowie Arbeitsaufgaben halten Hund und Halter nicht nur körperlich fit, sondern sorgen auch für geistigen Ausgleich. Die bunte Palette der Möglichkeiten ist im Kapitel Aktiv mit Hund ausführlich vorgestellt.
Ansprechpartner für Aktive
und solche, die es werden wollen
Jagdgebrauchshundverband (JGHV)
Der Jagdgebrauchshundverband ist Dachorganisation von Jagdgebrauchshund-, Prüfungs- und Zuchtvereinen und der Landesjagdverbände in Deutschland
sowie assoziierter Vereine im Ausland.
Internationale Rettungshunde Organisation (IRO)
Die Internatione Rettungshundeorganisation ist Dachorganisation von Nationalen Rettungshundeorganisationen auf allen Kontinenten.
Prüfungsordnungen und Reglements
Ausbildungskennzeichen und Leistungsnachweise im Hundesport
Eine Prüfung - brauche ich das?
Ganz klar: nein! Nichts muss, viel kann. Prüfungen sollen keinen Stress bereiten, sondern Motivation und Ansporn bieten.
Konkrete Trainingsziele ermutigen durchzuhalten,
die Erfolgskontrollen ermöglichen uns, unseren Standort auf dem Weg unseres Vorhabens zu bestimmen.
Übertriebener Ehrgeiz schadet nur, nimmt uns den Spaß am gemeinsamen Hobby,
und wir laufen Gefahr, Vertrauen und Gesundheit unseres Hundes zu riskieren.
Mit einer soliden Vorbereitung können Hund und Mensch dagegen sehr vom gemeinsamen Sport profitieren,
indem sie z. B. an innerer Ausgeglichenheit gewinnen und ihre gemeinsame Bindung stärken.
Was sich hinter Ausbildungskennzeichen, Prüfungssparten und -stufen verbirgt, ist in den für die jeweilige Hundesportart gültigen Prüfungsordnungen und Reglements niedergeschrieben.
- Begleithundprüfung mit Verhaltenstest und Sachkundeüberprüfung:
BH/VT, Sk - Internationale Begleithundprüfung in den Stufen 1 bis 3:
IBGH 1 - 3 - Ausdauerprüfung:
IAD - Unterordnungsprüfung in den Stufen 1 bis 3:
UPr 1 - 3 - Stöberprüfung in den Stufen 1 bis 3:
StPr 1 - 3 - Fährtenprüfung in den Stufen 1 bis 3:
FPr 1 - 3 - Fährtenhundprüfung in den Stufen 1 und 2:
IFH 1, 2 - Internationale Fährtenhundprüfung:
IGP-FH - Gebrauchshundeprüfung in den Stufen 1 bis 3:
GPr 1 - 3 - Schutzdienstprüfung in den Stufen 1 bis 3:
SPr 1 - 3 - Zuchttauglichkeitsprüfung:
IGP ZTP - Internationale Gebrauchshundprüfung in den Stufen V, 1 bis 3:
IGP V, 1 - 3
VDH Prüfungsordnung Agility, gültig ab 01.01.2013 (VDH-PO A 2013)
- Agilityprüfung in den Stufen 1 bis 3, Senior:
A 1 - 3, A-Senior - Jumpingprüfung in den Stufen 1 bis 3, Open, Open Senior:
JP 1 - 3, JP-open, JP-Senior
VDH Prüfungsordnung Obedience, gültig ab 01.01.2016 (VDH-PO OB 2016)
- Obedienceprüfung in den Stufen Beginner, 1 bis 3:
OB 0 - 3
Regelwerk Rally Obedience, gültig ab 01.01.2017 (VDH-Regelwerk RO 2017)
- Rally-Obedience-Prüfung in den Stufen Beginner, 1 bis 3, Senior:
RO B, 1 - 3, S
- Rettungshunde-Fährtenprüfung in den Stufen V, A und B:
RH-F V, A, B - Rettungshunde-Flächenprüfung in den Stufen V, A und B:
RH-FL V, A, B - Rettungshunde-Trümmerprüfung in den Stufen V, A und B:
RH-T V, A, B - Rettungshunde-Lawinenprüfung in den Stufen V, A und B:
RH-L V, A, B - Rettungshunde-Mantrailingprüfung in den Stufen V, A und B:
RH-MT V, A, B - Rettungshunde-Wasserprüfung in den Stufen V, A und B:
RH-W V, A, B
"Anständige Hunde kläffen nicht.
Anständige Hunde bellen, wenn sie etwas zu sagen haben."
(Werner Mitsch)